Ei, Ei, Ei, schon wieder Ostern?
- Die Schönfärberin
- 26. März 2021
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Apr. 2021
Dass die Jahre gefühlt immer schneller verfliegen, ist ein Phänomen, das wohl viele empfinden.
Das Jahr 2020 hatte es aber irgendwie ganz besonders eilig, was wohl vor allem an den besonderen Umständen liegt, unter denen wir im Moment alle leben müssen. Schon an Weihnachten überkam mich das Gefühl, dass der letzte Weihnachtsbaum doch gerade erst abgeschmückt war, als der neue schon wieder ins Haus getragen wurde.
Nun ist 2021 auch schon wieder ziemlich angeknabbert und Ostern steht vor der Tür. Die jahreszeitliche Deko fällt bei mir immer eher spärlich aus, es gibt aber einige, mit bunten Eiern behängte Zweige und natürlich auch gekochte und gefärbte Exemplare für das Osterfrühstück.
Meine liebste Version des Färbens ist dabei eine relativ einfache, jedoch äußerst effektvolle, mit Blättern und Gräsern. Schönfärberei im wahrsten Sinne des Wortes, die Muster die dabei entstehen, faszinieren mich jedes Mal aufs Neue.

Man braucht dafür einige Blättchen und Gräser, die sich jetzt überall finden lassen, selbst in den kleinsten Vorgärten in Großstädten. Geeignet sind dabei solche, die filigrane Strukturen haben. Des Weiteren braucht man eine Feinstrumpfhose, eine Rolle Nähgarn, Eierfarben, Essig zum Färben und natürlich Eier, weiße in diesem Fall.

Die Eier werden zunächst nach gewünschtem Härtegrad gekocht. Das gründliche Anstechen darf man nicht vergessen, damit sie dabei keine Risse bekommen.

Auf die noch heißen Eier werden dann vorsichtig die Gräser und Blätter gelegt, mit der Vorderseite nach unten. Mit dünnen, gut sitzenden Einmalhandschuhen geht das etwas leichter, sie bewahren die Hände etwas vor der Hitze dann später auch vor fiesen Flecken beim Färben.

Von der Strumpfhose nun jeweils ein Stück von etwa 10 cm abschneiden und den entstandenen Schlauch so aufschneiden, dass ein rechteckiges Stück entsteht. Den Stoff vorsichtig über das Grünzeug legen und möglichst straff ziehen. Das Ei sollte komplett vom Strumpfhosengewebe bedeckt sein. Auf der Rückseite den Strumpfstoff mit Nähgarn ein paar mal fest umwickeln und damit fixieren.

Nun beginnt der Färbevorgang, die Eier müssen dazu bei den meisten Farben noch heiß sein. Es empfiehlt sich deshalb, die präparierten Eier bis zum Färben warm zu halten, beispielsweise in einem Frotteehandtuch.
Ich tauche sie meist in zwei verschiedene Farben. Zum Beispiel zuerst in Grün und dann noch kurz in Blau, das ergibt ein schönes Türkis. Hübsch wird auch die Kombination von Rot und Blau, dadurch erhält man einen matten Lilaton.
Je kürzer die Eier gefärbt werden, desto zarter werden natürlich die Farben. Ich habe die besten Ergebnisse mit den ganz einfachen Färbetabletten von Aldi erzielt, es gibt aber mittlerweile auch spezielle Eierfarbe für Pastelltöne.

Das Ganze funktioniert natürlich auch mit knalligen Tönen, wenn man es richtig bunt mag. Eine Freundin von mir verwendet zum Eierfärben grundsätzlich nur natürliche Farben. Zwiebelschalen für Braun, Spinatsaft ergibt grüne Eier und mit Rote Beete-Saft bekommt man eine schöne rote Färbung.
Nach dem Herausnehmen jedes Ei vorsichtig mit einen frischen Küchenpapier abtupfen. Das ist wichtig, da sich um die Blättchen herum die Farbe sammelt, was später Flecken ergäbe. Ein paar Minuten warten, bis alles getrocknet ist, dann die Strumpfhosenverpackung an dem Knubbel aufschneiden.

Nun Blättchen oder Gräser entfernen und schon kann man sich über Ostereier mit einzigartigen Mustern freuen. Ich mag sie gerne matt, wer´s glänzend liebt, kann sie noch ein bisschen mit Öl einreiben.


Bei uns müssen es zu Ostern immer viele gefärbte Eier sein, allerdings werden dann meist nicht alle gegessen. Die übrigen werden deshalb zu einem leckeren Eiersalat verarbeitet. Nicht unbedingt ein Diätessen, aber es gibt ihn auch nur einmal im Jahr. Dazu folgende Zutaten gut verrühren:
etwa 150 gr Mayonnaise
1 Teelöffel mittelscharfer Senf
1/4 Teelöffel süßes Paprikapulver
Schnittlauchröllchen nach Wunsch
Salz und Pfeffer
Dann 7 bis 8 Eier in Scheiben geschnitten hinzufügen und vorsichtig unterheben. Schmeckt wunderbar zu geröstetem Brot oder auch zu Bratkartoffeln.
Wie wunderschön. 😍
Die besten Motive zaubert immer noch Mutter Natur... und natürlich DU
ach, wie schön. Ich muss das unbedingt mal nachmachen. Aber dieses Jahr will meine Tochter das Färben übernehmen. Da will ich ihr nicht reinreden, bin froh, wenn sie was zu tun hat 😂