top of page
  • Facebook
  • Instagram

Frühling im Glas gegen Winterblues

  • Autorenbild: Die Schönfärberin
    Die Schönfärberin
  • 4. Feb. 2022
  • 3 Min. Lesezeit

Die Weihnachtsdeko ist längst wieder in den Schränken verstaut, aber draußen ist es immer noch grau, kalt und im schlimmsten Fall auch noch nass. Diese trüben Tage zum Jahresbeginn können selbst dem fröhlichsten Zeitgenossen irgendwann aufs Gemüt schlagen.


Ein perfekter Stimmungsbooster gegen den dann aufkommenden Winterblues sind Hyazinthen. Sie blühen nicht nur in den schönsten Pastellfarben, sondern verströmen auch einen intensiven Duft, der nach Frühling riecht.



Die pflegeleichten Frühblüher werden nun wieder überall in Blumenläden und Supermärkten angeboten und alleine der Anblick ihrer bunten Töpfchen in rosa, pink, lila, weiß oder blau hebt bei mir schon die Stimmung. Denn bevor sie später ihre volle Pracht entfalten, geben sie damit einen verheißungsvollen Hinweis auf die Farbe ihrer späteren Blüten.



Dass sie zunächst ziemlich karg daherkommen, stört mich nicht. Im Gegenteil, die langsame Entfaltung der Blüten hat irgendwie auch etwas Symbolisches für den Beginn eines neuen Jahres. Nach ein paar Tagen in der Wärme der Wohnküche zeigen die unscheinbaren Knollen dann schnell, was beim Kauf noch zwischen den grünen Blütenblättern verborgen lag.



In einem früheren Beitrag hier habe ich darüber berichtet, dass es bei mir keine Vasen und Übertöpfe gibt, sondern meine Flohmarktfunde für solche Zwecke herhalten. Sehr gerne verwende ich für Hyazinthen weiße Emailletöpfe und -kannen. Der einheitliche Look lässt die Farben der Blüten besonders gut zur Geltung kommen. Dieses Jahr sollen aber Gläser zum Einsatz kommen, im Laufe der Zeit ist davon bei mir eine umfangreiche Sammlung in fast jeder erdenklichen Größe zusammengekommen.



Sie werden zunächst mit einem kleinen Nest aus ein paar dünnen Zweigen oder mit etwas Kokosfaser ausgelegt, bevor die Hyazinthenzwiebeln dort einziehen. Das verhindert auch, dass die Zwiebeln zu schnell austrocknen.


Pflanzenschutzmatten aus Kokosfasern gibt es in jedem Baumarkt, in Gärtnereien oder Pflanzencentern, neulich habe ich auch beim Discounter mit dem großen A welche davon entdeckt, sogar in verschiedenen Farben. Sie lassen sich leicht in Stücke reißen und so an die Größe der Gläser anpassen. Die Hyazinthen dann von ihrem Topf befreien und hineinsetzen.



Wenn man sehr große Gläser verwendet, wie z.B. dieses alte Gurkenglas, lassen sich die Hyazinthen wie in einem Aquarium betrachten.



Solche großen Gurkengläser haben, wie der Name ja unmissverständlich verrät, ursprünglich mal dicke eingelegte Gurken beinhaltet und lassen sich sehr oft für ein paar Euro auf Flohmärkten erwerben.



Wer sich dort nicht so oft herumtreibt wie ich, wird auch in den diversen Möbelhäusern fündig. Dort gibt es große Gläser, die dafür gedacht sind, mit Kerzen bestückt als Windlicht zu dienen. Und bestellen kann man Gurkengläser auch in neu, z.B. hier.



Für das Blütenpaar in Pink und Violett muss ein altes Bonbonglas herhalten. Es war seines Deckels schon verlustig gegangen war, als ich es kaufte. Wenn es nicht gerade als Blumenheimat Verwendung findet, kriegt es einfach einen anderen Deckelpartner verpasst und dient dann als Aufbewahrung für Kerzen, Süßkram oder getrocknete Kräuter. Ich finde es immer wunderbar, wenn man eigentlich ausgedienten Dingen nicht nur ein neues Leben schenkt, sondern diese auch noch vielfältig verwenden kann.



Über die Verwendung und das einfache Upcyceln von deckellosen Gläsern habe ich deshalb schon einmal einen ganzen Beitrag verfasst, wer es verpasst hat, kann hier nochmal nachlesen.



Aber auch schon eine Mini-Version, wie eine kleine Traubenhyazinthe, wird mit ihren zarten, himmelblauen Blüten zum aufmunternden Hingucker, wenn sie in ein einfaches, ausgedientes Schraubglas gepflanzt wird. Eine passende Schleife macht den Frühlingslook perfekt.



Wenn man keine Hyazinthen mag oder sie nicht verträgt, kann man kleine Narzissen, Primeln oder eine kunterbunte Mischung aus allem für den "Frühling im Glas" verwenden. Ein Stimmungsaufheller wird in jedem Fall daraus! Bei seinem Anblick kann man dann schon einmal von sonnigen, warmen Tagen und Frühlingslüften träumen, auch wenn der Schneeregen gerade mal wieder an die Scheiben klatscht.


Meine Tipps und Informationen sind grundsätzlich keine Werbung im rechtlichen Sinne, da ich dazu weder aufgefordert wurde, noch eine Bezahlung oder sonstige Gegenleistung dafür erhalte.




 
 
 

Comments


©2021 Schönfärbereien. Erstellt mit Wix.com

bottom of page