top of page
  • Facebook
  • Instagram

Tabletts sind praktisch und schaffen Ordnung

  • Autorenbild: Die Schönfärberin
    Die Schönfärberin
  • 26. Juni 2021
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 27. Juni 2021


In der Schönfärberei geht es heute um vielseitige Haushaltshelfer, die meist in Holz, Metall oder manchmal auch in Kunststoff zu finden sind. Sie sind in allen Größen und Formen super praktisch und man kann deshalb eigentlich nie genug davon haben.



Meine Tabletts stammen natürlich allesamt von Flohmarkt. Eine umfunktionierte alte Aluminiumpfanne beherbergt zum Beispiel die Öle und Essige, die täglich in Gebrauch sind und deshalb in der Küche griffbereit auf der Arbeitsfläche stehen. Es sieht so viel aufgeräumter aus als einzeln herumstehende Flaschen und es erleichtert außerdem die Reinigung der Arbeitsplatte, denn man kann das ganze Tablett schnell zur Seite räumen.



Auf der Mikrowelle findet sich ein Plätzchen für die Teekanne, die Zuckerdose sowie Pfeffer- und Salzstreuer. Sie alle versammeln sich auf einem cremeweiß gestrichenen Tablett, das früher mal naturholzfarben war. Durch seine neue Farbe passt es sich perfekt in die Umgebung ein.



Das ehemals goldfarbene venezianische Tablett bekam ebenfalls ein paar Schichten Weiß verpasst und steht nun auf dem Küchentisch. Blumen, Kerzen und Keks- und Obstteller geben sich dort ein Stelldichein Es bildet eine Art "Insel" und sorgt so optisch für Ordnung und Ruhe, da der Rest des Tisches frei bleibt. Wenn man zum Essen freie Bahn braucht, kann es mit einem Griff zur Seite gestellt werden.


Die zwei kleinen Tabletts unten waren früher ebenfalls ziemlich scheußliche und altmodisch wirkende Exemplare, aber ihre Form gefiel mir. Nach einem Anstrich zeigen sie nun wieder ihre optischen Qualitäten und helfen zum Beispiel beim Transport von Teetassen.



Die Zuckerdose und das Milchkännchen mit Pünktchenmuster aus den 50er-Jahren habe ich tatsächlich getrennt voneinander, auf unterschiedlichen Flohmärkten und mit ein paar Jahren Abstand gefunden. Nun sind sie auf ihrem neuen Untersatz endlich wieder vereint und dürfen ihren Dienst gemeinsam tun.



Selbst im Badezimmer dürfen Tabletts nicht fehlen. Genau wie an den anderen Orten halten sie hier Dinge optisch zusammen und erleichtern die Reinigung.



Und ein Beispiel vom Balkon gibt es auch noch. Dieser ist nicht so furchtbar groß, soll aber sowohl Pflanzen beheimaten, als auch die Möglichkeit zum Essen und Verweilen bieten. Die kleine Sammlung diverser alter Kannen aus Aluminium ist zwar dekorativ, nimmt aber auch kostbaren Platz weg. Auf einem Tablett versammelt, das früher mal ein großer flacher Holzteller mit bunter Bauernmalerei war, sind sie ruckzuck aus dem Weg geräumt, wenn das Wetter zum Essen im Freien einlädt.



Wie schon erwähnt, sind die Tabletts recycelte Funde vom Flohmarkt, sie werden dort sehr häufig und in allen Variationen angeboten. Man sollte bei der Suche danach zunächst vor allem auf die Form konzentrieren. Ein bisschen Farbe, es muss ja auch nicht immer weiß sein, verhilft dann so manchem Stück ruckzuck zu neuem Glanz.


Ein einfaches Make over funktioniert auch mithilfe von Wachstuch, das man auf die Tablettfläche klebt. Das bietet sich auch bei solchen Exemplaren mit Plastikboden an, die sich oft in einem, sagen wir mal, "interessanten" Design präsentieren und nicht so gut zu streichen sind.



Es gibt auch schöne, selbstklebende Dekofolie, die auf einfache Weise den selben Zweck erfüllt.

Einen richtig tollen Trick zu deren stressfreien Verarbeitung habe ich vor vielen Jahren mal in einer Heimwerkersendung aufgeschnappt. Die Folie lässt sich nämlich sehr leicht und vor allem blasenfrei aufbringen, wenn man die zu beklebende Fläche vorher nass macht. Klingt im ersten Moment komisch, funktioniert aber, denn man kann dadurch die Dekofolie noch gut in die richtige Positon verschieben und eventuelle Luftblasen leicht herausstreichen. Das Wasser trocknet später vollkommen weg und die Folie sitzt perfekt und fest.



Sogar Tapetenreste oder Geschenkpapier lassen sich bei der Tablettverschönerung verarbeiten. Es schont die Nerven, wenn man diese nach dem Festkleben mit einem wasserfesten Klarlack zweimal überstreicht, damit die Oberfläche strapazierfähig und abwaschbar wird. Das gute Stück soll ja durch ein bisschen verschütteten Tee oder Saft nicht gleich ruiniert sein.


Wer also beim nächsten Flohmarktbesuch einmal die Augen nach bisher verkannten Schätzen offen hält, kann sich bald schon über seine vielfältig einsetzbaren neuen Ordnungshalter oder Transporthelfer freuen, meist auch noch für ein paar wenige Euro.


Comments


©2021 Schönfärbereien. Erstellt mit Wix.com

bottom of page