top of page
  • Facebook
  • Instagram

Termine - einfach schön verpackt

  • Autorenbild: Die Schönfärberin
    Die Schönfärberin
  • 29. Dez. 2021
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 10. Jan. 2022

Auch in Zeiten von vielfältigen Möglichkeiten des digitalen Zeitmanagements findet sich in meiner Handtasche immer noch zusätzlich ein Kalender in herkömmlicher Papierform. Auch wenn ich sonst die Segnungen der modernen Technik ausgesprochen schätze, an dieser Stelle muss es einfach altmodisch zugehen. In so ein Büchlein kann ich zum Beispiel schnell eine Notiz kritzeln, Wichtiges mit Markern hervorheben, To do Listen schreiben und nach Erledigung dann auch gleich abhaken. Und Visitenkarten, Post Its, der eine oder andere kleine Zeitungsausschnitt mit einem Rezept oder eine wichtige Quittung machen dort oft eine Zwischenstation.


Der Kalender für das Jahr 2022 liegt noch blütenweiß und unberührt vor mir, er wird sich aber wieder ziemlich schnell mit Terminen und diversem Kram füllen. Ihn dafür praktisch täglich zur Hand zu nehmen, ist Grund genug, ihm ein hübsches Kleid zu verpassen.



Wer den Schönfärbereien-Blog regelmäßig liest, erinnert sich vielleicht, dass ich des Öfteren mal im 1 Euro-Shop stöbere. Das vielfältige Sortiment, das sich zwischen nett und brauchbar bis gruselig bewegt, ist immer mal wieder Ideengeber für das eine oder andere Upcycling. Auch die praktischen Klemmbretter aus einem früheren Beitrag hatte ich dort entdeckt.


Vor ein paar Tagen stieß ich in diesem Laden jedenfalls auf die einfachen Kalender oben auf dem Bild. Von ihrer Erscheinung zwar nicht komplett inakzeptabel aber durchaus verbesserungsfähig. Ich nahm gleich drei davon, denn sie eigenen sich wunderbar für eine schnelle Verwandlung. Wer keine Kalender verwendet, kann natürlich auf die im Folgenden gezeigte Weise auch ein hübsches, individuelles Notizbuch herstellen.



Für die Einkleidung der Kalender gibt es verschiedene Methoden. Heute beschreibe ich zunächst einmal die einfachere. Sie funktioniert ohne Nähmaschine und auf Schönfärberei-Art: Schnell, simpel, günstig und effektvoll! Die zweite Möglichkeit, die sich auch super für Bücher eignet, gibt´s dann beim nächsten Mal.


Hier kommt die Schritt-für Schritt-Anleitung:



Man benötigt außer einem Kalender oder Notizbuch:

  • Ein Stück Stoff, etwas größer als der Kalender und glatt gebügelt

  • Ein Stück dünne Pappe, ich verwende meist solche, die man z. B. in Verpackungen von Hemden findet, oder etwas stärkeres Papier

  • Bastelkleber, Pinsel, Schere und etwas zum Messen



Im ersten Schritt schneidet man sich ein Stück Stoff zu, sehr gut eignet sich übrigens auch Wachstuch. Ich verwende dazu eine Zackenschere, dann franst der Stoff nicht so leicht aus, es geht aber auch mit einer normalen Schere. Die Größe des Stoffstücks bemisst sich dabei wie folgt: Höhe der Kalenders plus etwa 3 Zentimeter und doppelte Breite des Kalenders plus etwa 4 Zentimeter.


Aus der Pappe zwei Stücke schneiden. Dazu zunächst die Umrisse des Kalenders auf die Pappe zeichnen und diese anschließend etwa einen halben Zentimeter innerhalb der Umrisse ausschneiden, damit sie später ins Innere des Kalenders passen. Ich runde die Ecken immer noch ab, das sieht schöner aus und sie sind so etwas stabiler.


Zuerst nur die Vorderseite des Kalenders mithilfe eines Pinsels mit Bastelkleber gleichmäßig dünn einstreichen. Passend auf den Stoff legen, andrücken, umdrehen und den Stoff gut glattstreichen, dabei an allen Außenseiten etwa 1,5 cm Stoff überstehen lassen.



Damit das ursprüngliche Muster später nicht durch den Stoff hindurchscheint, habe ich vorher ein weiteres Stück Pappe in der Größe des Deckels zugeschnitten und vorne drauf aufgeklebt, das sieht man oben auf dem Bild mit den Materialien. Ob das notwendig ist, sollte man vorher testen, es hängt von Stoff und Ausgangsmuster des Büchleins ab.



Nun in der Mitte des Stoffes genau auf Höhe und in der Breite des Buchrückens jeweils 2 Schnitte oben und unten, wie auf dem Foto oben, setzen, bis knapp an den Rand des Kalenders. Den entstehenden Streifen nach innen klappen, wer mag, kann hier über die Knicke nochmal drüber bügeln.


Jetzt die Rückseite und den Buchrücken ebenfalls mit Bastelkleber einstreichen und den Stoff dort gut festkleben. Nun sieht es so aus:



Anschließend noch auf beiden Seiten die Ränder der Innenseiten mit Kleber einstreichen und den überstehenden Stoff nach innen klappen. Dabei ein bisschen falten, so dass eine saubere Ecke entsteht.



Ich schneide dabei immer etwas von den Ecken ab, sonst entstehen beim Falten zu dicke Knubbel.



Nun wird nur noch die bereits vorbereitete Pappe aufgeklebt. Sie ist nicht notwendig für die Haltbarkeit, aber es sieht so einfach ordentlicher aus, denn sie überdeckt eventuelle Unsauberkeiten beim Kleben des Stoffes.



Nun ist der Kalender eigentlich schon fertig, ich verpasse ihm aber immer noch ein Band, das ich um den Buchdeckel lege und auf der Innenseite mit ein paar Stichen zusammennähe.



Es hält das eine oder andere Foto und den Zettelkram fest, der sich im Laufe der Zeit bei mir immer so ansammeln.



Einige Runden Wolle erfüllen diesen Zweck auch, ebenso wie Gummilitzen, Kordeln oder schöne Geschenkbänder, der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.



Für romantische Gemüter (besonders für heimliche!) eignet sich Spitze sehr gut. Ein kleines Schildchen, das den Besitzer des Kalenders ausweist, ist am Computer schnell geschrieben,



Ich verwende für die Schilder meine geniale Stickermaschine, die diese gleich noch laminiert, hier habe ich bereits einmal darüber geschrieben. Man kann aber auch einfach das Papier direkt verwenden, wenn möglich ein bisschen dickeres und dann gut festkleben. Etwas strapazierfähiger wird es, wenn man das Schild mit farblosem Nagellack einstreicht. Der billigste aus dem Drogeriemarkt reicht da völlig aus. Bei Schildchen aus dem Laserdrucker funktioniert das gut, ansonsten einfach mal vorher testen.



Ganz wichtig: Es muss nicht immer alles perfekt sein beim Upcycling! Freude am Basteln und am Endprodukt selbst hat man trotzdem. Deshalb einfach mal loslegen und schauen, was man zustande bringt. Das Material für dieses Projekt ist für wirklich sehr wenig Geld zu beschaffen oder sogar oft im Haus schon vorhanden, so dass auch ein eventueller Fehlversuch leicht zu verkraften ist.



Nun muss man sich nur noch ganz fest wünschen, dass das Jahr NUR - oder realistischerweise hauptsächlich - schöne Termine zum Eintragen in das hübsche Büchlein bringt. Für mich sind das Treffen mit lieben Freunden, ein paar Tage Auszeit, ein Restaurant- oder Kinobesuch und vor allem viele, viele Flohmarktbesuche.


Aber selbst der Zahnarzttermin wird eigentlich ganz angenehm und komfortabel, wenn man sich einfach mal vorstellt, dass unsere armen Vorfahren einst zum Bader gehen und alle Prozeduren ohne Betäubung ertragen mussten.


In diesem Sinne wünsche ich all meinen Leserinnen und Lesern ein schönes, gesundes, spannendes und vor allem auch kreatives neues Jahr!


Kurze Info noch für alle, den Blog bereits abonniert haben oder es noch möchten:


Nach Absenden des Abo-Formulars erhält man innerhalb weniger Minuten eine Bestätigung, dass die Anfrage eingegangen ist. Falls dies NICHT der Fall ist, bitte auch einmal im Spamfilter nachsehen. Wenn sie dort gelandet ist, die Mail als "kein Spam" markieren. Ansonsten klappt es nicht mit der Benachrichtigung über neue Blogbeiträge :)



Meine Tipps und Informationen sind grundsätzlich keine Werbung im rechtlichen Sinne, da ich dazu weder aufgefordert wurde, noch eine Bezahlung oder sonstige Gegenleistung dafür erhalt





Comments


©2021 Schönfärbereien. Erstellt mit Wix.com

bottom of page